Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Geschäftsprozess des Outplacements im Facility Management

Facility Management: Outplacement » Geschäftsprozess

FM-CONNECT.COM NETWORK GMBH IST HILFREICH IM OUTPLACEMENT IM FACILITY MANAGEMENT UND BETREIBT EIN EINZIGARTIGES NETZWERK

FM-CONNECT.COM NETWORK GMBH IST HILFREICH IM OUTPLACEMENT IM FACILITY MANAGEMENT UND BETREIBT EIN EINZIGARTIGES NETZWERK

Unser Netzwerk ermöglicht es betroffenen Mitarbeitern, schnell und effizient neue berufliche Perspektiven zu finden. Durch maßgeschneiderte Beratung und individuelle Karrierepläne helfen wir unseren Kandidaten, sich erfolgreich neu zu orientieren. Unser weitreichendes Netzwerk umfasst führende Unternehmen und Fachkräfte der Branche, was den Zugang zu exklusiven Stellenangeboten und wertvollen Kontakten erleichtert. Mit FM-Connect.com Network GmbH nutzen Sie die Stärke eines umfassenden Netzwerks, um den Übergang in eine neue berufliche Zukunft im Facility Management reibungslos und erfolgreich zu gestalten.

Umfassende Beratung und Analyse

Individuelle Bestandsaufnahme und Zieldefinition

Im Facility Management ist die Beratung und Analyse der erste und vielleicht wichtigste Schritt im Outplacement-Prozess. Dabei geht es um eine tiefgehende Bestandsaufnahme der beruflichen und persönlichen Situation des betroffenen Mitarbeiters.

Zu Beginn wird eine gründliche Analyse der bisherigen Karriere durchgeführt, bei der Qualifikationen, erworbene Zertifikate, bisherige Tätigkeiten und Erfolge detailliert erfasst werden. Hierbei wird besonders auf die spezifischen Kompetenzen im Facility Management eingegangen, wie z.B. Projektmanagement-Erfahrungen, technische Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.

Parallel dazu werden persönliche Ziele und Wünsche des Mitarbeiters besprochen. Es ist wichtig, realistische Karriereziele zu definieren und diese mit den aktuellen Marktgegebenheiten abzugleichen.

Dabei wird auch die regionale Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen im Facility Management berücksichtigt sowie potenzielle Wachstumssektoren innerhalb der Branche.

Maßgeschneiderte berufliche Neuausrichtung

Auf Basis der umfassenden Analyse wird ein individueller Karriereplan erstellt, der den beruflichen Neustart des Mitarbeiters im Facility Management unterstützen soll. Dieser Karriereplan umfasst verschiedene Komponenten, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Mitarbeiters zugeschnitten sind. Dazu gehören detaillierte Schritte zur beruflichen Weiterbildung, um vorhandene Kompetenzen zu vertiefen oder neue Fähigkeiten zu erwerben. Weiterbildungsangebote können Schulungen in modernen Facility Management-Softwarelösungen, Zertifikatsprogramme im Energiemanagement oder Seminare zur Führungskompetenz umfassen. Der Karriereplan enthält zudem eine klare Zeitachse und Meilensteine, die erreicht werden sollen, um den Fortschritt messbar zu machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Karriereplans ist die Entwicklung von Strategien für eine mögliche Selbstständigkeit, falls dies eine passende Option für den Mitarbeiter darstellt.

Professionelle und branchenspezifische Darstellung der Qualifikationen

Ein zentraler Schritt im Outplacement-Prozess ist die Optimierung der Bewerbungsunterlagen, die eine entscheidende Rolle bei der Präsentation des Mitarbeiters im Facility Management spielt.

Hierbei geht es darum, einen professionellen Lebenslauf und ein aussagekräftiges Anschreiben zu erstellen, die den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht werden. Der Lebenslauf wird so strukturiert, dass die relevanten Erfahrungen und Erfolge im Facility Management klar hervorgehoben werden.

Dazu gehört die detaillierte Beschreibung von Projekten, an denen der Mitarbeiter beteiligt war, inklusive der erzielten Ergebnisse und der angewandten Techniken.

Auch Soft Skills wie Führungsstärke, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz werden betont. Das Anschreiben wird individuell auf die jeweiligen Stellenangebote zugeschnitten und hebt die Motivation sowie die besonderen Stärken des Mitarbeiters hervor.

Zusätzlich wird der Einsatz moderner Bewerbungskanäle und -strategien besprochen, wie z.B. die Nutzung von Online-Jobbörsen, sozialen Netzwerken und digitalen Bewerbungstools.

Praxisnahe Vorbereitung

Die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Outplacement-Prozesses. Hierbei werden die Mitarbeiter auf typische Fragen und Situationen in Vorstellungsgesprächen im Facility Management vorbereitet.

Es werden spezielle Techniken zur Selbstpräsentation erlernt, um die eigenen Stärken und Erfahrungen überzeugend darzustellen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Verhandlungstechniken für Gehalts- und Vertragsgespräche, da diese oft einen entscheidenden Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem neuen Job haben. Durch regelmäßiges Feedback und die Analyse der Gesprächssimulationen wird kontinuierlich an der Verbesserung der Interviewfähigkeiten gearbeitet.

Begleitung bei der Stellensuche und Netzwerkaufbau

Ein weiterer essentieller Schritt im Outplacement-Prozess ist die aktive Unterstützung bei der Stellensuche. Die Berater arbeiten eng mit den Mitarbeitern zusammen, um passende Stellenangebote im Facility Management zu identifizieren.

Im Facility Management spielt Networking eine entscheidende Rolle, da viele Stellen über persönliche Kontakte und Empfehlungen besetzt werden. Die Berater unterstützen die Mitarbeiter dabei, relevante Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, sei es durch die Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Fachmessen oder durch die Nutzung von Plattformen wie LinkedIn und Xing. Auch die gezielte Ansprache von Headhuntern und Personalberatungen gehört zu den empfohlenen Strategien.

Kontinuierliche Begleitung und nachhaltige Karriereentwicklung

Auch nach der erfolgreichen Vermittlung in eine neue Position endet der Outplacement-Prozess nicht. Die Nachbetreuung und langfristige Unterstützung sind entscheidende Faktoren für eine nachhaltige berufliche Integration und Weiterentwicklung. Der Mitarbeiter erhält weiterhin regelmäßige Coaching-Sitzungen, um sich in der neuen Rolle zu etablieren und eventuelle Herausforderungen im neuen Arbeitsumfeld zu bewältigen. Diese Sitzungen bieten die Möglichkeit, individuelle Probleme zu besprechen und gezielte Lösungsansätze zu entwickeln. Feedbackgespräche dienen dazu, den Fortschritt zu evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um eine kontinuierliche berufliche Entwicklung zu gewährleisten. Ziel ist es, den Mitarbeiter nicht nur kurzfristig zu unterstützen, sondern ihm langfristig Perspektiven im Facility Management aufzuzeigen und ihn auf seinem weiteren Karriereweg zu begleiten. Hierzu gehört auch die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen und die Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der neuen Organisation.