Berufliche Einblicke durch Fachpublikationen
Facility Management: Outplacement » Outplacement » Glossar » Fachzeitschriften
Berufliche Einblicke durch Fachpublikationen
Fachzeitschriften bieten Fach- und Führungskräften einer Branche praxisnahe Informationen, Trends und Erfahrungsberichte. Sie unterstützen bei beruflicher Orientierung und Weiterbildung, indem sie aktuelles Fachwissen, Fallstudien und Expertenmeinungen liefern. Durch Beiträge zu neuen Technologien, Regularien oder Best Practices fördern sie den Wissenszuwachs und stärken die strategische Weiterentwicklung im Unternehmen. Zudem schaffen sie Netzwerkeffekte – etwa über organisierte Konferenzen oder Branchenaustausch – und helfen, die eigene Position im Markt zu schärfen. Insgesamt dienen solche Publikationen als Kompass für das berufliche Umfeld: Sie geben Impulse für Innovation und Handlungsempfehlungen im Berufsalltag (z. B. zum Thema Energiemanagement oder Personalführung) und helfen Entscheidungsträgern, Trends frühzeitig zu erkennen.
Fachzeitschriften als Branchenkompass
Bauwesen
BaustoffMarkt :Wirtschaftsmagazin der Baustoffbranche (offizielles Organ des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel). Es vermittelt Führungskräften des Baustoffhandels aktuelle Industrie- und Handelsinformationen, z. B. Markttrends, neue Baumaterialien und Praxisberichte. Das Magazin bietet Interviews, Kommentare und Hintergrundberichte und schafft so einen praxisnahen Informationsvorsprung. Zielgruppe sind Inhaber und Manager im Baustoffhandel und Bauhauptgewerbe. Erscheinungsweise: monatlich (jeweils zum 15. des Monats). Website: baustoffmarkt-online.de.
Beton- und Stahlbetonbau : Fachzeitschrift für Bauingenieure. Sie veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum Massivbau, z. B. neueste Forschungsergebnisse, Instandhaltungsprojekte und technische Normen. Mit Berichten über ausgeführte Bauprojekte und Praxisbeispielen bietet sie Ingenieuren handfeste Hilfestellungen. Herausgeber ist die Ernst & Sohn Verlagsgruppe. Zielgruppe sind Statiker und Bauingenieure. Erscheinungsweise: monatlich. Website: ernst-und-sohn.de (Produktseite „Beton- und Stahlbetonbau“).
Bautechnik : Interdisziplinäres Magazin für den konstruktiven Ingenieurbau. Es kombiniert wissenschaftliche Erstpublikationen mit Berichten aus der Baupraxis. Themenschwerpunkte sind Statik, Betontechnologie, Baubetrieb und Instandhaltung. Durch die Verbindung von Forschung und Anwendungsbeispielen bietet es Bauingenieuren praxisnahe Einblicke und aktuelle Lösungsansätze. Zielgruppe sind Bauingenieure und konstruktive Ingenieure. Erscheinungsweise: monatlich. Website: ernst-und-sohn.de (Produktseite „Bautechnik“).
Baumeister :Architektur-Fachzeitschrift. Seit über 100 Jahren richtet sie sich an Architekten und Planer in Deutschland. Das Magazin berichtet über Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung und liefert journalistisch hochwertige Beiträge zu Entwürfen, Gebäudetechnik und nachhaltigem Bauen. Sie dient als Inspirationsquelle für die Architekturwelt von morgen. Zielgruppe sind Architekten und Stadtplaner. Erscheinungsweise: monatlich. Website: baumeister.de.
Technik/Ingenieurwesen
VDI nachrichten : Wochenzeitung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit ingenieurwissenschaftlichem Fokus. Sie berichtet über technologische Entwicklungen, Forschung, Wirtschaft und Karrierethemen. Die Berichterstattung reicht von Industrieautomation über Mobilität bis zur Energiewirtschaft. Zielgruppe sind technische Fach- und Führungskräfte sowie angehende Ingenieure; das Spektrum reicht vom Berufseinsteiger bis zum Management. Erscheinungsweise: freitags alle zwei Wochen. Website: vdi-nachrichten.com.
MM MaschinenMarkt : Fachmagazin für die Produktions- und Fertigungsindustrie (VDMA). Es bietet Fach- und Hintergrundberichte zu Produktion, Konstruktion, Automatisierung und Forschung. Thematisch deckt es u. a. neue Anlagen, Automatisierungstrends und Managementstrategien ab. Zielgruppe sind technische Führungskräfte im Maschinenbau und in der Fertigungsindustrie (Fach- und Führungskräfte technischer und kaufmännischer Bereiche). Erscheinungsweise: zweiwöchentlich (insgesamt 26 Ausgaben pro Jahr). Website: maschinenmarkt.vogel.de.
Industrieanzeiger :Wirtschafts- und Technologiemagazin für Maschinen- und Anlagenbau. Es liefert Nachrichten, Hintergrundartikel, Trend- und Technologieberichte sowie Interviews aus Wirtschaft und Technik. Zielgruppe sind Geschäftsführer, technische Leiter und Entscheider in Industrieunternehmen (v. a. KMU des Anlagenbaus). Erscheinungsweise: 19× pro Jahr (Dienstagsausgaben). Website: industrieanzeiger.de.
Facility Management
Facility Management (Bauverlag) :Fachzeitschrift für integriertes Gebäudemanagement. Sie befasst sich praxisorientiert mit Planung, Betrieb und Bewirtschaftung von Immobilien. Themen sind u. a. technische und infrastrukturelle Gebäudetechnik, CAFM, Instandhaltung und ökonomische Aspekte der Gebäudebewirtschaftung. Beiträge reichen von Projektberichten über rechtliche Vorgaben bis zu Effizienz-Lösungen. Zielgruppe sind Facility Manager, Immobilien- und Gebäudeverantwortliche sowie Planer und Dienstleister in Immobilienunternehmen. Erscheinungsweise: sechs Ausgaben pro Jahr. Website: facility-management.de.
Der Facility Manager : Fachmagazin für ganzheitliches Immobilien- und Facility Management. Motto ist „Gebäude und Anlagen besser planen, bauen und bewirtschaften“. Das Magazin zeigt lebenszyklusorientierte Lösungen und Handlungsempfehlungen auf allen Organisationsebenen des Immobilienbetriebs. Es deckt strategische und operative Themen ab – von Technischem bis zum kaufmännischen Gebäudemanagement. Zielgruppe sind Facility Manager, Immobilienentscheider, kaufmännische Leiter, Architekten und Ingenieure in Unternehmen und Kommunen. Erscheinungsweise: zehn Ausgaben pro Jahr. Website: facility-manager.de.
Energie und Umwelt
VDI energie + umwelt :Fachmedium für Energiewirtschaft und Umwelttechnik (VDI Verlag). Es stellt technisch-wirtschaftlich machbare Lösungen für die Energietransformation vor. Schwerpunkte sind Klimaschutz, Energiewende, Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz (inkl. Digitalisierung als Treiber). Auch Wasser-, Abfall- und Kreislaufwirtschaftsthemen sowie EU-Regulierungen werden behandelt. Zielgruppe sind Unternehmensentscheider und Fachleute (z. B. Energie- und Umweltmanager) in Industrie, Politik und Behörden, die Energiewandel und Nachhaltigkeit managen. Erscheinungsweise: sechs Printausgaben pro Jahr. Website: vdi-energie-umwelt.de.
neue energie : Magazin für Klimaschutz und Energiewende (BWE-Service GmbH). Es bietet Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews zu aktuellen Themen der Energiepolitik, Wirtschaft und Technik. Schwerpunkte sind erneuerbare Energien, Energiesysteme, Elektromobilität und Klimapolitik. Zielgruppe sind Entscheider, Forscher, Branchenvertreter sowie allgemein Interessierte an der Energiewende. Das Heft erscheint monatlich. Website: neueenergie.net.
Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen : Fachzeitschrift (Thieme) für Public Health, Versorgungsforschung und Sozialmedizin. Sie informiert umfassend über zentrale Themen des Gesundheitswesens: z. B. Gesundheitspolitik, Versorgungsstrukturen und Prävention. Mit Leitlinien, Übersichten und Kommentaren werden aktuelle Forschungsergebnisse sowie Fachgesellschafts-Mitteilungen vermittelt. Zielgruppe sind Ärzte, Wissenschaftler im Gesundheitswesen, Public-Health-Experten und Führungskräfte in Gesundheitsbehörden und -organisationen. Erscheinungsweise: 11× pro Jahr. Website: thieme.de/gesundheitswesen.
kma Klinik Management aktuell : Fachmagazin für Krankenhausmanagement (Thieme). Es gilt als einer der führenden Titel der Gesundheitswirtschaft und beleuchtet Themen rund um das Unternehmen Krankenhaus. Dazu gehören Klinik-Management, Prozesse, Medizintechnik und Gesundheits-IT sowie „Best and Worst Practices“. Zielgruppe sind Klinikmanager und Entscheider im Krankenhausbereich. Erscheinungsweise: monatlich (10 Ausgaben pro Jahr). Website: kma-online.de.
Deutsches Ärzteblatt : Offizielles Organ der Bundesärztekammer und KBV. Die medizinische Fachzeitschrift (gegründet 1872) liefert Ärzten bundesweit relevante Informationen. Inhalte sind u. a. Berichte aus Berufs- und Gesundheitspolitik, medizinische Studien, berufsrechtliche Fragen sowie CME-zertifizierte Fortbildung. Zielgruppe sind alle Ärztinnen und Ärzte (niedergelassene und Klinikärzte) in Deutschland. Erscheinungsweise: wöchentlich. Website: aerzteblatt.de.
Personalwesen (HR)
Personalmagazin : Deutschlands auflagenstärkstes HR-Fachmagazin. Es richtet sich an Personalleiter und Personalmanager in mittelständischen und großen Unternehmen. Monatlich werden Impulse und Praxisinformationen zur modernen Personalarbeit gegeben. Themen sind z. B. Recruiting, Arbeitsrecht, Personalentwicklung und Führung. Zielgruppe sind HR-Verantwortliche in Unternehmen. Erscheinungsweise: monatlich. Website: personalmagazin.de.
Human Resources Manager (HRM) : Fachzeitschrift des Bundesverbands der Personalmanager. Sie behandelt branchenübergreifend zentrale HR-Themen wie Recruiting, Employer Branding und Leadership. Zielgruppe sind Personalentscheider und HR-Führungskräfte. (Mediadaten nennen meist sechs Ausgaben pro Jahr.) Website: humanresourcesmanager.de.
Sicherheit/Arbeitsschutz
Arbeitsschutz – aber sicher! : Fachmagazin für Arbeitssicherheit in Bau, Handwerk und Industrie. Es behandelt Praxislösungen für unterschiedliche Gewerke und Ausrüstungen (z. B. PSA, Absturzsicherung). Beiträge (Anwenderberichte, Produkttests, Interviews) schärfen das Sicherheitsbewusstsein in Betrieben. Zielgruppe sind Sicherheitsverantwortliche in Bau- und Handwerksunternehmen, Fachhandel und verwandte Verbände. (Erscheinungsweise ca. 8× jährlich.) Website: arbeitsschutz-abersicher.de.
Sicherheitsingenieur : Fachzeitschrift für Arbeitssicherheit und Sicherheitstechnik. Sie informiert Betriebs- und Sicherheitsfachkräfte über sichere Betriebsabläufe, Unfallprävention, Gesetze und Normen. Mit Expertenbeiträgen und Praxistipps stärkt sie das Arbeitsschutz-Know-how in Industrie und Gewerbe. Zielgruppe sind Techniker und Ingenieure der Sicherheitstechnik sowie Führungskräfte im Arbeitsschutz. Erscheinungsweise: vierteljährlich (4× pro Jahr). Website: sicherheitsingenieur.de.
